top of page

Kommunikationssituation

💬Kommunikationssituation


Kommunikation ist nicht immer einfach – manchmal versteht man etwas ganz anders, als es gemeint war. Das liegt daran, dass eine Nachricht immer mehrere Seiten hat. Das 4-Ohren-Modell hilft dir, das besser zu verstehen und MissverstĂ€ndnisse zu vermeiden.

Das Vier-Ohren-Modell besagt, dass jede Äußerung immer vier Botschaften enthĂ€lt. Diese Botschaften können auf vier verschiedene Arten verstanden werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person, die spricht, alle vier Botschaften bewusst senden möchte oder sich dessen ĂŒberhaupt bewusst ist – denn diese vier Botschaften sind immer Teil jeder Nachricht.


Die vier Ebene des Vier-Ohren-Modells:


1. Der Sachinhalt – Was ist die Info?🧠


Hier geht’s um die Fakten in der Nachricht.
Beispiel: „Der Bericht muss bis Freitag fertig sein.“
→ Fakt:Es gibt eine Deadline.
Du als Zuhörer entscheidest: Ist das wahr oder falsch? Ist das fĂŒr mich wichtig oder egal?


✅ Tipp:Hör genau zu, um keine wichtigen Infos zu verpassen – und frag nach, wenn dir was unklar ist!


2. Der Appell – Was soll ich tun?🎯


Fast jede Nachricht will etwas von dir – bewusst oder unbewusst.
Beispiel: „Der Bericht muss bis Freitag fertig sein.“
→ Appell:„Arbeite bitte daran, und zwar rechtzeitig!“


✅ Tipp:Überleg beim Zuhören: Was erwartet mein GegenĂŒber gerade von mir? Muss ich handeln oder antworten?


3. Die Beziehung – Wie meint die Person das?đŸ€ 


Hier hörst du: Wie steht die Person zu mir?
Das merkst du an Ton, Formulierung, Mimik oder Gestik.
Beispiel: Gleicher Satz – freundlich gesagt oder genervt? Das macht einen Unterschied!


✅ Tipp:Nimm dir kurz Zeit zu ĂŒberlegen: FĂŒhle ich mich ernst genommen, respektiert – oder eher kritisiert? Und: Wie kommuniziere ich selbst?


4. Die Selbstoffenbarung – Was verrĂ€t die Person ĂŒber sich?💭


In jeder Aussage steckt auch etwas ĂŒber den Sender:
→ Wie geht’s der Person? Was denkt oder fĂŒhlt sie?

Beispiel: „Der Bericht muss bis Freitag fertig sein.“
→ Vielleicht sagt sie das, weil sie gestresst ist oder Druck von oben bekommt.


✅ Tipp:Versuch, zwischen den Zeilen zu hören – das hilft dir, dein GegenĂŒber besser zu verstehen!


💡Merksatz: Das 4-Ohren-Modell

  • Sachebene: Was wird gesagt?

  • Appellebene: Was soll ich tun?

  • Beziehungsebene: Wie meint die Person das mit mir?

  • Selbstoffenbarungsebene: Was verrĂ€t die Person ĂŒber sich?


📌Drei Praxisbeispiele – so funktioniert’s in echt:


Beispiel 1 – Bericht nicht fertig📝


Kollege sagt: „Du hast deinen Bericht noch nicht fertiggestellt.“

  • Sachebene: Der Bericht ist noch nicht fertig.

  • Appell: Bitte arbeite daran oder gib mir eine RĂŒckmeldung.

  • Selbstoffenbarung: Ich bin gestresst oder mache mir Sorgen um den Zeitplan.

  • Beziehung: Ich verlasse mich auf dich – und bin enttĂ€uscht.
    → Reaktion: Du fĂŒhlst dich vielleicht angegriffen – obwohl der Kollege einfach nur Klarheit oder Hilfe braucht.


Beispiel 2 – Kritik oder Sorge?🕒 


Teamleiter sagt: „Sie sind aber heute spĂ€t dran.“

  • Sachebene: Du bist spĂ€ter als sonst.

  • Appell: Sei bitte pĂŒnktlicher oder gib Bescheid.

  • Selbstoffenbarung: Ich bin besorgt um den Ablauf oder den Eindruck beim Kunden.

  • Beziehung: Ich beobachte dein Verhalten genau – und bin vielleicht unzufrieden.
    → Reaktion: Du nimmst es als persönliche Kritik – obwohl es eine sachliche Beobachtung oder ein Ausdruck von Sorge sein kann.


Beispiel 3 – „Es ist grĂŒn!“🚗


Eine Frau fĂ€hrt das Auto, der Mann sagt: „Es ist grĂŒn.“

  • Sachebene: Die Ampel ist grĂŒn.

  • Appell: Fahr bitte los.

  • Selbstoffenbarung: Ich bin ungeduldig / hab’s eilig.

  • Beziehung: Ich fahre besser als du.
      â†’ Reaktion: Die Frau fĂŒhlt sich kritisiert – obwohl der Mann vielleicht nur helfen wollte.


✅ Fazit: MissverstĂ€ndnisse entstehen oft, wenn wir mit dem „falschen Ohr“ hören – z. B. Beziehung statt Sachebene.


Wie lassen sich MissverstĂ€ndnisse vermeiden?đŸ§˜â€â™€ïž 


MissverstĂ€ndnisse passieren ĂŒberall – in der WG, im Betrieb oder mit Lehrer*innen. Wichtig ist:


  • Klar und direkt sprechen – statt Andeutungen machen.

  • Wenn du etwas Bestimmtes willst, sag es offen (Appell).

  • Wenn du GefĂŒhle ausdrĂŒckst, mach es bewusst (Selbstoffenbarung).

  • Frag nach, wenn du etwas komisch findest: „Wie meinst du das?“

  • Und: Denk dran – nicht jeder Satz ist eine Kritik. Manchmal geht’s nur um die Sache.


Quellen:

Asana (o. D.), Vier-Seiten-Modell einfach erklĂ€rt, asana.com, https://asana.com/de/resources/four-sides-model

Studienkreis (o. D.), Vier-Ohren-Modell einfach erklĂ€rt – Die vier Seiten einer Nachricht, studienkreis.de, https://www.studienkreis.de/deutsch/vier-ohren-vier-seiten-modell/#die-vier-seiten-einer-nachricht

bottom of page