

Professionelles Telefonieren und Emails gestalten
Professionelles Telefonieren und E-Mails gestalten
Viele Azubis kennen’s: Das erste Mal ans Telefon und direkt Panik – wer ist dran, was soll ich sagen? 😅
Ein „Hallo?“ reicht nicht – du bist die Stimme deines Betriebs. Freundlich bleiben, klar sprechen und richtig weiterleiten.
Ob Büro, Kundenkontakt oder Handwerk – irgendwann klingelt’s.
Keine Sorge: Anfangs ungewohnt, aber mit jedem Anruf wirst du sicherer!
📞 Wenn du angerufen wirst – 5 Tipps für Azubis
1. Richtig melden 📣
Immer mit Betriebsname, Vor- und Nachname und einer freundlichen Begrüßung – z. B.:
„Guten Tag, Beispiel GmbH, Max Müller am Apparat.“
2. Freundlich bleiben 😊
Auch wenn du gestresst bist: Lächeln hilft– das hört man wirklich! Freundlich, klar und höflich reden kommt immer gut.
3. Wichtiges notieren 📝
Zettel & Stift immer griffbereit! Notier dir: Name, Rückrufnummer, Anliegen, Uhrzeit, Erreichbarkeit.
4. Standardsätze nutzen 🗨️
Hilft mega, um sicher zu wirken. Z. B.:
„Ich verbinde Sie gern.“ / „Möchten Sie einen Rückruf?“
5. Du bist das Aushängeschild 🧑💼
Auch wenn du noch Azubi bist – der Anrufer merkt das nicht. Du repräsentierst deinen Betrieb, also gib dein Bestes!
☎️ Wenn du selbst anrufst – 5 Tipps für Azubis
1. Gut vorbereiten 🧠
Bevor du anrufst: Überleg dir genau, was du sagen willst und wen du brauchst. Notizen helfen!
2. Richtig vorstellen 🙋♂️
Sag deinen Namen, den Firmennamen und warum du anrufst.
Beispiel: “Hallo, hier ist Max Müller von der Beispiel GmbH. Ich hätte eine Frage zu...”
3. Klar & deutlich sprechen 🗣️
Sprich langsam, deutlich und ohne Slang oder Kaugummi im Mund. Ein bisschen Dialekt ist okay, aber vermeide Umgangssprache.
4. Rückfragen stellen, wenn nötig ❓
Wenn du was nicht verstehst: Nachhaken ist besser als raten. Zeigt, dass du aufmerksam bist.
5. Höflich verabschieden 👋
Zum Schluss ein freundliches:
„Danke für das Gespräch – ich wünsche Ihnen einen schönen Tag!“ bleibt positiv im Kopf – und du machst einen super Eindruck.
📬 E-Mails schreiben – So klappt’s auch als Azubi!
Du musst im Betrieb E-Mails schreiben, bist aber unsicher, wie? Kein Ding – mit diesen Tipps wirkst du direkt professionell (auch wenn du’s zum ersten Mal machst 😉
️ Top 5 Tipps für professionelle E-Mails in der Ausbildung
1. Klarer Betreff – sag, worum’s geht
Der Betreff soll präzise und verständlichsein. Kein „Anfrage“ oder „Wichtig“, sondern z. B.:
→ „Rückfrage zum Azubi-Meeting am Freitag“
So findet man die Mail auch später schnell wieder.
2. Freundliche Anrede & Grußformel
Immer mit korrekter Anrede und einem höflichen Abschluss schreiben.
Zum Beispiel:
→ „Sehr geehrte Frau Meier …“
→ „Mit freundlichen Grüßen / Viele Grüße“
3. Kurz und verständlich schreiben
Kein Roman! Komm direkt auf den Punkt und formuliere einfach und klar.
Wichtiges zuerst, unnötige Fachbegriffe oder Abkürzungen weglassen.
4. Struktur & Übersicht
Gliedere deine E-Mail mit Absätzen, Aufzählungen oder Nummerierungen.
So kann der Empfänger alles leichter erfassen und beantworten.
5. Alles checken vor dem Senden
Bevor du auf „Senden“ klickst:
✅ Rechtschreibung prüfen
✅ Namen richtig geschrieben?
✅ Anhänge drin?
✅ Alles verständlich formuliert?
Quellen:
Deutsche Handwerks Zeitung (o. D.), Knigge für Azubis – Wie benehme ich mich richtig?, deutsche-handwerks-zeitung.de, https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/knigge-fuer-azubis-wie-benehme-ich-mich-richtig-145836/
unbekannter Autor (o. D.), Ausbildung – Der kleine Azubi-Knigge, interne Datei (nicht öffentlich zugänglich), file://///WMERWFS0001.WMER.EDU.SFFM/HomeS$/re.uzun/Downloads/Ausbildung-Der-kleine-Azubi-Knigge-1.pdf
chemie-azubis.de (o. D.), Top Ten Telefon-Tipps für Azubis, chemie-azubis.de, https://www.chemie-azubis.de/detailansicht/news/top-ten-telefon-tipps-fuer-azubis/