top of page

Sprachintegration in der Ausbildung

  • Micaela Gregoire
  • 22. Apr.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Mit kleinen Schritten zu einem großen Ziel

von Micaela Gregoire


Eine Ausbildung in einem neuen Land zu machen, ist eine große Herausforderung – besonders, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist. Aber keine Sorge: Du bist nicht allein. Viele Auszubildende stehen vor denselben Herausforderungen, und mit der richtigen Unterstützung können wir Schritt für Schritt besser werden.



Vor fast vier Jahren kam ich als Au-pair aus Argentinien nach Deutschland – auf der Suche nach neuen Horizonten und Möglichkeiten. Seitdem habe ich am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, sich an eine neue Umgebung anzupassen, vor allem, wenn die Sprache eine Hürde ist.


Die Integration, eine neue Sprache zu lernen, weit weg von Familie und Freunden zu sein und sich so vielen Veränderungen zu stellen – das ist nicht immer einfach. Auch wenn ich keinen starken Kulturschock erlebt habe, habe ich gemerkt, dass die Beziehungen hier in Europa im Vergleich zu unserer lateinamerikanischen Kultur oft zurückhaltender sind – und dass man diese typische Herzlichkeit eines südamerikanischen Landes selten findet.


Trotz der Herausforderungen hat mir Deutschland viele wertvolle Erfahrungen und Chancen gegeben. Ich habe wunderbare Menschen kennengelernt, die mir das Gefühl gegeben haben, nicht allein zu sein – sie haben mir geholfen, mich zuhause zu fühlen. Dafür bin ich heute sehr dankbar.


In diesem Blog möchte ich einige Tipps zur Sprachintegration mit dir teilen, die mir während meiner Ausbildung geholfen haben – und von denen ich hoffe, dass sie auch dir weiterhelfen.


Warum ist Sprachintegration so wichtig?

Die Sprache zu beherrschen ist nicht nur entscheidend, um Prüfungen zu bestehen oder Anweisungen bei der Arbeit zu verstehen. Sie ist auch grundlegend, um sich als Teil des Teams zu fühlen, mit Kolleg:innen zu kommunizieren und im Alltag selbstbewusster zu werden. Wenn man versteht und verstanden wird, läuft alles besser: das Lernen, das Zusammenleben – und sogar die Stimmung.


Sprachintegration ist zudem eine wichtige Voraussetzung, um aktiv am sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben im Land teilzunehmen. Die deutsche Sprache zu lernen, öffnet nicht nur berufliche Türen, sondern hilft auch dabei, die Gesellschaft, ihre Geschichte, ihre demokratischen Werte und den Alltag in Deutschland besser zu verstehen. Integration ist ein gemeinsamer Weg – für diejenigen, die neu dazukommen, und für diejenigen, die schon lange hier leben. Nur gemeinsam können wir eine Gemeinschaft aufbauen, die auf Respekt, Gleichberechtigung und Zugehörigkeit basiert.


Sprachliche Herausforderungen während der Ausbildung

Eine Ausbildung in einem anderen Land zu machen bedeutet nicht nur, einen Beruf zu lernen, sondern auch, sich an eine neue Sprache und Umgebung zu gewöhnen. Für alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann das eine echte Herausforderung sein: Alles läuft auf Deutsch – der Unterricht, die Arbeit, sogar die Pausen – und am Anfang fühlt man sich schnell unsicher oder überfordert.

Auch mir fiel es anfangs schwer, alles zu verstehen und mich klar auszudrücken. Doch mit der Zeit habe ich gelernt, dass das ganz normal ist – und dass man Schritt für Schritt besser werden kann.


Integration und Sprachkurse für Auszubildende

Das Erlernen der Fachsprache ist wichtig für den Erfolg in der Ausbildung. Es gibt Spezial-Sprachkurse für Auszubildende, die von der BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) unterstützt werden. Diese Kurse helfen Auszubildenden, die Unterstützung beim Lernen der Sprache brauchen, und bereiten sie auf die Prüfungen vor.


Was tun, wenn du keinen Integrationskurs machen kannst?

Nicht alle Auszubildenden haben das Recht auf einen Integrationskurs. Trotzdem gibt es viele andere Möglichkeiten, um die Sprache zu lernen und sich besser zu integrieren.


Hier ein paar Tipps für dich:


1. Sprachcafés und Tandempartner:

In vielen Städten gibt es kostenlose Angebote, bei denen du mit anderen Deutsch sprechen und üben kannst. Zum Beispiel bei Abá e.V. in Frankfurt.

 

2. Online-Kurse und Apps:

Plattformen wie Duolingo, Deutsche Welle, YouTube oder LingQ bieten viele Materialien, die du flexibel nutzen kannst.

 

3. Sprich so viel Deutsch wie möglich:

Am besten lernst du Deutsch, wenn du jeden Tag sprichst. Rede mit deinen Kolleg:innen, Ausbilder:innen oder Mitschüler:innen. Nutze jede Chance, um zu üben. Fehler sind normal – hab keine Angst, Fragen zu stellen oder um Wiederholung zu bitten.

 

4. Bitte um Hilfe – und hab keine Angst:

Manchmal ist es schwer, wenn niemand in deiner Firma deine Sprache spricht. Aber wenn du erklärst, dass du noch lernst, haben viele Verständnis. Bitte darum, langsam zu sprechen oder Dinge noch einmal zu erklären. Viele helfen gerne, wenn sie sehen, dass du dich anstrengst.

 

5. Nutze Lernmaterialien:

In der Berufsschule und im Betrieb gibt es viele schwere Wörter. Es ist gut, neue Wörter extra zu lernen. Auf unserer Website findest du in der Kategorie Medien Lernzettel und Vorlagen, die dir beim Lernen helfen – z. B. Wortlisten und einfache Erklärungen. Alles ist kostenlos und für Azubis gemacht.


6. Übung hilft dir:

Lies Texte auf Deutsch (z. B. Anleitungen oder einfache Bücher), hör Podcasts oder schau Videos mit deutschen Untertiteln. So lernst du neue Wörter und bekommst ein Gefühl für die Sprache. Du kannst auch Sprachnachrichten auf Deutsch an Freunde schicken – das ist gute Übung.

 

7. Sei geduldig mit dir selbst:

Deutsch lernen dauert Zeit. Es ist okay, nicht alles sofort zu verstehen. Übe jeden Tag ein bisschen. Mit der Zeit wird es leichter, zu sprechen und dich sicher zu fühlen.

 

Quellen:

Bundesministerium des Innern und für Heimat (o. D.), Integration – Bedeutung und Ziel, BMI – Bundesministerium des Innern und für Heimat, https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/integration/integration-bedeutung/integration-bedeutung.html, 06.05.2025

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (o. D.), Integrationskurse – Deutsch lernen und mehr, BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/integrationskurse-node.html, 06.05.2025

Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke und Aktionsgemeinschaften (ABA) e. V. (o. D.), Sprachcafé – ein offenes Angebot für alle, ABA e. V., https://aba-ev.org/angebote/sprachcafe/, 06.05.2025

 
 
bottom of page